Mitarbeiter motivieren – Unternehmen erfolgreicher machen
Das Unternehmen und jedes einzelne Team können aus betriebswirtschaftlicher Sicht nur dann erfolgreich sein, wenn alle Mitarbeiter gleichermaßen auf das Ziel fokussiert, engagiert und motiviert sind.
Aus eigener 40-jähriger Führungserfahrung weiß ich, dass eine Anhebung der Leistungsbereitschaft im gesamten Team wesentlich mehr Erfolg und Freude bringt als eine Anhebung nur bei den so genannten “Leistungsträgern”.
Verantwortung
Es sind die einzelnen Menschen, die mit ihren individuellen Fähigkeiten und an den richtigen Stellen positioniert ein Unternehmen voranbringen. Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind lediglich Hilfsmittel – sie entfalten nur dann ihre volle Wirkung, wenn die betroffenen Mitarbeiter sie nicht nur theoretisch anwenden können, sondern das ganz bewusst wollen und gleichzeitig die Rahmenbedingungen dazu passen. Davon profitieren Alle, vom Kunden über den Unternehmer bis zum Mitarbeiter.
>>> mehr Infos zum Thema finden Sie in meinen Blog-Beiträgen und auf meinem LinkedIn-Kanal
LEISTUNGEN
Team-Coaching
Gemeinsam arbeiten wir im Coaching an einem oder mehreren Schwerpunkten, um Ihr Unternehmen mit effektiven, effizienten Führungs- und Prozessstrukturen erfolgreicher zu machen.
Klären des Wertebildes im Unternehmen
Die Werte eines Unternehmens sollen Kunden, Partner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ansprechen und „gelebt“ werden. Gelebte Werte sagen etwas über das Unternehmen aus, über Sichtweisen, Glaubenssätze und Haltung der dort tätigen Menschen. Sie beeinflussen, in entsprechender Weise zu denken, zu fühlen und zu handeln.
Jedes Unternehmen definiert „seine“ Werte individuell; die Werte sollen unterscheidbar zu anderen Unternehmen und begeisternd sein. Unternehmenswerte basieren zum einen auf der Unternehmensgeschichte und dem Leistungsangebot, zum anderen auf erlerntem Wissen, Denkmustern und Erfahrungen derjenigen Menschen, die sie formulieren. Um Akzeptanz zu gewinnen, ist ein Ausbalancieren mit den Werten der im Unternehmen tätigen Menschen sinnvoll. Unternehmenswerte sollten nachvollziehbar, authentisch und nachhaltig von der Unternehmensführung vorgelebt werden.
Aufbauen einer Führungs- und Team-Kultur
Basis für Führungs- und Team-Kultur im Unternehmen ist dessen Wertebild. Eine solche Kultur zu entwickeln und zu festigen, stellt einen längeren Prozess dar und bedarf einer nachhaltigen Ausrichtung.
Die im Unternehmen tätigen Menschen sind auf Grund ihrer Herkunft, Kultur, Arbeitsweise und -fähigkeiten unterschiedlich; diese Diversität zu nutzen, kann einen positiven Einfluss haben.
Wichtig ist die Haltung der Führungskräfte, insbesondere zu Vertrauen, angemessenem Führungsverhalten und Konfliktfähigkeit. „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg kann dabei unterstützen. Die Zusammenarbeit im Team und über Team-Grenzen hinweg sollte selbstverständlich sein. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten ihren Beitrag am Unternehmenserfolg, unabhängig von Hierarchie und Tätigkeitsfeld, erkennen und dafür offene, ehrliche Wertschätzung erfahren.
Stärken der Eigenmotivation von Führungskräften und Mitarbeitern
Motivation kann unterschiedlich definiert sein: Motiviere ich mich, weil ich etwas tun muss, eine Begründung dafür suche oder ein inneres Bedürfnis dahintersteht?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind leistungsbereit und motiviert, wenn sie an der für sie „richtigen“ Position im Unternehmen eingesetzt werden, ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können und das auch wertgeschätzt wird – sowohl über Mitwirkungsmöglichkeiten als auch monetär. Wertebild und Team-Kultur spielen dabei eine Rolle.
Menschen besitzen unterschiedliche Stärken. Wenn es gelingt, die Aufgaben mit ihren Besonderheiten – z.B. kreativ, moderierend, analytisch, steuernd – an diese Stärken ausgerichtet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzuordnen, können diese „leichter“ eine gute Leistung erbringen. Dazu kann beitragen, gleichwertige Fach- und Führungslaufbahnen bereitzustellen.
Ausbauen der Eigenverantwortung im Team
Um Eigenverantwortung in einem Team zu erreichen, bedarf es der entsprechenden Unternehmenswerte und Führungs- und Team-Kultur. Darauf aufbauend kann ein Team dahin entwickelt werden, eigenständig, selbstbewusst und mutig Herausforderungen anzugehen.
Führungskräfte haben es in ihrer Hand, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Entscheidungen für ihren Aufgabenbereich selbst treffen und dass sie für die Führungskraft strukturierte Entscheidungsvorlagen erstellen.
Eigenverantwortung benötigt Sicherheit. Wenn mögliche Fehler einer Diskussion für permanente Verbesserungen dienen, können Verantwortungsbewusstsein und unternehmerisches Verständnis gestärkt werden. Leistungen müssen gewürdigt werden, sowohl bei guten als auch bei verbesserungswürdigen Ergebnissen. Konfliktbearbeitung und Konfliktfähigkeit lassen sich einüben.
Begleiten von Veränderungsprozessen
„Das einzig Beständige im Leben ist die Veränderung“. So selbstverständlich das klingt: Der Mensch reagiert evolutionär bedingt mit Vorsicht, Widerstand und möglicherweise auch Angst.
Veränderungen führen dazu, sich neuen und vielleicht unbequemen Situationen stellen zu müssen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorzubereiten, sie frühzeitig einzubinden sowie stetig über Fortschritt und Unsicherheiten zu informieren, kann Akzeptanz und Vertrauen schaffen. Eine offene Aussprache über Vorbehalte und Ängste, aber auch Nutzen und Notwendigkeiten kann unterstützen.
Veränderungen werden leichter mitgetragen, wenn eine Mitarbeit an Lösungswegen offensiv angeboten und eingefordert wird. Zu sehen, dass Alle gemeinsam am gleichen Strang ziehen, schafft Zuversicht und Sicherheit; mögliche Ängste oder Widerstände werden durch den Fokus auf die Lösung gemildert.
Erkennen von und Umgehen mit Konflikten
Von einem „Konflikt“ wird gesprochen, wenn Interessen, Zielsetzungen oder Wertevorstellungen unvereinbar sind oder unvereinbar erscheinen. Hinter Konflikten stehen demnach unterschiedliche Werte, die zu unterschiedlichen Beurteilungen, Gefühlen und Zielen führen, aus denen die Konfliktparteien gegensätzliches Verhalten ableiten.
„Konflikte“ sind ein normaler Bestandteil auch in Unternehmen. Die Frage ist, wie damit umgegangen wird und ob den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewusst ist, welchen Einfluss sie selbst zu einer positiven Lösung nehmen können oder wollen. Dazu hilft das Verständnis, dass neben fachlichen Fragen auch menschliche Bedürfnisse mitspielen.
Eine gute Vorbereitung bringt Klarheit und Sicherheit. Und „gute“ Lösungen sind solche, bei denen alle Konfliktparteien ihr Gesicht wahren können und im günstigen Fall sogar etwas dazugewinnen.
Aufbauen von effektiven, effizienten Führungs- und Prozessstrukturen
Unternehmen müssen flexibel auf Veränderungen am Markt reagieren. Standardisierte Management-Methoden passen selten auf das konkrete Unternehmen und die dort tätigen Menschen. Das „Richtige“ richtig – also effektiv und effizient – zu tun, orientiert sich an den realen Herausforderungen und Möglichkeiten im konkreten Unternehmen.
Eine grundlegende Annahme ist, dass die Aufbauorganisation der Ablauforganisation folgt. Aufgaben und Prozesse geben vor, welche Rollen erforderlich sind und welche Kompetenzen diese haben müssen. Daraus bilden sich notwendige Führungs- und Prozessstrukturen.
Menschen besitzen unterschiedliche Stärken. Wenn es gelingt, die Aufgaben mit ihren Besonderheiten – z.B. kreativ, moderierend, analytisch, steuernd – an diesen Stärken ausgerichtet den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzuordnen, können diese eine effektive, effiziente Leistung erbringen.